Manchmal ist einem der Einsatz der Einzelteile nicht immer ganz klar. Zudem verwenden Hersteller unterschiedliche Begrifflichkeiten zu ohnehin schon unterschiedlich aussehenden Produkten. Ich versuche euch ein wenig Licht ins Dunkle zu bringen.
Sowohl für die elektrischen als auch für die manuellen Einzelteile, auch Instrumente genannt, beschreibe ich den Verwendungszweck.
Für die richtige Anwendung hilft euch vielleicht dieses Youtube-Video weiter.
Aufsätze elektrischer Maniküre-Sets
Instrumente manueller Maniküre-Sets
An einem Set von Zwilling (5213 FN) möchte ich euch die wichtigste Teile(Instrumente) näher erläutern. Manche Sets haben mehr, manche weniger Bestandteile. Diese Ausführung ist jedoch durchaus üblich und ausreichend.
Nagelschere
Die Nagelschere dient der Entfernung von überschüssigen Nagel und ist gröber als die Hautschere. Die Spitze gibt es in unterschiedlichen Ausführung und Schärfegraden. Auf dem Bild könnt ihr gut die unterschiedliche Dicke der Schneidblätter und Endung erkennen. Nehmt nicht die Hautschere zum Schneiden der Nägel, da diese so schnell stumpf wird. Hochwertige Scheren verfügen zudem über eine feine Zahnung, sodass dem Abrutschen von Nagel vorgebeugt werden kann.
Hautschere
Mit der Hautschere kann feiner als mit der Nagelschere gearbeitet werden. Wie der Name vermuten lässt, ist die Entfernung von (toter) Haut der Hauptverwendungsgrund. Die Scheren sind an der Spitze sehr schmal und dünn, sodass noch feiner die Schere an der betroffenen Stelle angesetzt werden kann. Es empfiehlt sich die Schere nur für diesen Zweck zu verwenden. Mit Haut ist hier die Nagelhaut(die Stelle an der sich der Nagel mit der Haut verbindet) und die Haut unter dem Nagel gemeint.
Nagelknipser(Nageclip)
Der Nagelknipser führt die gleiche Funktion wie die Nagelschere aus. Er entfernt überschüssigen Nagel. Entgegen der Schere wird beim Knipser der Nagelteil gleichzeitig entfernt. Der Vorteil ist hierbei die vordefinierte Form des Knipsers und der gleichmäßige Druckaufbau. Einrisse des Nagels sollen so vermieden werden. Anderseits kann das Gefühl auftreten nicht genug Kontrolle über den Schneideprozess zu haben.

Zusatzfunktion
Pinzette
Sie dient primär dem Entfernen von Stacheln und Splittern die sich in der Haut festgesetzt haben. Gerade für Kinder eine schmerzvolle Erfahrung. Zum Schneiden oder eher Abknipsen der Nägel ist sie keineswegs geeignet. Es gibt unterschiedliche Formen und Einsatzgebiete von Pinzetten, die ich hier aufgelistet habe.
(Nagel)Hufstäbchen, Hautschieber
Wird verwendet um die Nagelhaut weiter unter den Nagel zu schieben, sodass ich sie nicht verletzen kann, wenn ich die Nägel schneide. Die Spitze ist normalerweise nicht sonderlich scharf, sodass behutsam und schmerzfrei die Haut zurückgeschoben werden kann. Ebenso kann Dreck und Schmutz unter dem Nagel entfernt werden. Manche verwenden das Hufstäbchen zum Entfernen von Gel- und Acrylresten.
Nagelfeile
Mit der Feile wird der Nagel glatt gefeilt. Der Nagelrand fühlt sich so gleichmäßig an. Des Weiteren werden Einrisse durch das Verhaken über Spitze stelle verhindert.
Es gibt mehrer Arten von Nagefeilen:
- Glasnagefeile
- Sandblattnagelfeile
- Saphirnagelfeile
Hautknipser
Ähnlich wie beim Nagelknipser kann hier ein Hautstück aufeinmal mit einem schnellen Ruck oder Knipsen entfernt werden. Sicherlich Geschmackssache welcher Art man bevorzugt nutzen möchte.
Komedonenquetscher
Komedonen(Singular: Komedo) sind eine andere Bezeichnung für Mitesser und Akne. Sie basieren auf Verstopfung der Poren. Mit dem Quetscher können diese vorsichtig ausgedrückt werden, sodass schnell wieder ein gesundes Hautbild entstehen kann. Die Enden der Quetscher sehen durchaus unterschiedlich aus. Dieses Einzelteil ist eher selten in kleineren Maniküre-Sets vorhanden.
Nagelreiniger
Primär wird der Nagelreiniger zum Entfernen von Schmutz unter den Nägeln eingesetzt. Der Nagelreiniger ist spitzer und feiner als der Hautschieber. Sie sind normalerweise in einem Maniküre-Set vorhanden.
Nagelzange
Gesunde und lange Nägel sind oft relativ hart. Je nach Genetik haben die Leute zudem unterschiedliche Nagelstärken. Mit der Nagelzange lässt sich, ähnlich wie bei dem Nagelknipser, durch einen Hebeleffekt besonders gut Druck auf die abzuschneidende Stelle aufgewendet werden. Dicke Nägel lassen sich dadurch leichter abschneiden. Das umgreifen des gesamten Griffes entgegen des Nagelknipsers ist ebenfalls vorteilhaft beim Lösen der Zange.
Nagehautmesser/Nagelhautdrücker
Länglicher Stab an dem ein feines Messer zur Entfernung der Nagelhaut angebracht ist. Die Klinge ist klein und scharf, sodass präzise gearbeitet werden kann. Alternativ bietet sich die Nagelschere an.
Ein Tutorial findet ihr wahrscheinlich auch bei Youtube. Ich habe eines für euch herausgesucht, wenn auch auf Englisch.
Bestehen Risiken bei dem Einsatz eines Maniküre-Sets?
Grundsätzlich dient die Maniküre dazu die Pflege und das Erscheinungsbild von Händen zu verbessern. Durch die richtige Verwendung der Utensilien kann Verhärtungen und Verwachsungen am Nagel vorgebeugt werden.
Um sich vor Krankheiten und Infektionen zu schützen empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung der Bestandteile des Nagelsets. Insbesondere in Nagelstudios ist auf eine Reinheit der Scheren und Feilen zu achten, da sie bei vielen Personen eingesetzt werden. Informieren Sie sich daher vorher welche Hygienestandards ein Nagelstudio aufweist. Wenn Sie selber die Maniküre durchführen, dann führen Sie eine Reinigung zumindest unter heißem Wasser nach der Benutzung durch.
Gehe zurück zur www.Manikuere-Set.net für mehr Infos.