Das von Beurer als Profiset titulierte All-in-One Packet ist das teuerste Set aus der Elle-Serie. Wie schlägt sich das Gerät im Test?
[product_detail_page config_file = „wp-content/plugins/kpro-product-review-suite.git/files/products.json“ product_id = „B0096279Z2“]
Form & Ergonomie
Anders als bei den meisten elektrischen Maniküre Sets ist das Handgerät direkt mit dem Gerät/Etui verbunden. Das gesamte Gerät wiederum muss per Netzteil an der Steckdose angeschlossen werden.
Der Vorteil dabei ist die Auslagerung aller Knöpfe auf die Vorderseite des Gerätes. Die Führhand kann sich so auf die Maniküre konzentrieren, ohne gleichzeitig Geschwindigkeit, Richtung oder Power On/Off regulieren zu müssen. Gleichzeitig scheint zudem, so der Motor mehr Power entwickeln zu können. Auch ein versehentliches Betätigen von Knöpfen gehört so der Vergangenheit an. Außerdem kann mit der Maniküre auch während der Änderung der Einstellungen fortgeführt werden, während dies bei Geräten mit Knöpfen auf dem Gerät ein Problem darstellen kann(Unterbrechung, Ruckler).
Das Handteil
Das Handteil ist aus Aluminium gefertigt und wirkt sehr stabil und widerstandsfähig, was man nicht von allen günstigeren Alternativen behaupten kann. Man hat das Gefühl, etwas sehr stabiles und massives in der Hand zu haben, was beim Arbeiten ein direkteres Gefühl gibt. Dank geriffelter Flächen ist das Gerät zudem sehr rutschfest. Die Aufsätze werden an das spitz zulaufende Kopfende fest verankert und ruckeln nicht.
Insgesamt wirkt das Handteil sehr ausgereift und harmonisch.
Alles ist im Kunststoffgehäuse untergebracht worden. Ein Schale mit Aufsätzen, ein Staubschutz. Einige größere Aufsätze haben eigene Fächer. Während des Transports ruckelt und klappert kaum etwas – auch ideal zum Verstauen.
Funktionalitäten
Zu den Standards zählen ein Links- und Rechtslauf, die über das Hauptgerät betätigt werden. Die Geschwindigkeit wird stufenlos über ein Rad geändert. Das Gerät schafft eine stolze Umdrehung von 20.000 U/Min. Zum Vergleich – Das Beurer MP60 schafft nur 6.100U/Min.
Ein Maniküre Set ist jedoch nur so gut wie seine Aufsätze. Und hier hat Beurer nicht gegeizt. Ganze 10 Aufsätze bringen Nägel wieder in Schuss:
- Saphirkegel (grob)
- Saphirkegel (fein)
- Filzkegel
- Saphirscheibe (fein)
- Saphirscheibe (grob)
- Zylinderfräser
- Flammenfräser
- Saphirfräser
- Nadelfräser
- Sandpapieraufsatz
Eine Besonderheit sind die Sandpapieraufsätze, für die aufgrund von Abnutzung 30 Sandpapierblätter beigelegt sind.
Ebenfalls nicht selbstverständlich ist eine mitgelieferte durchsichtige Schutzkappe, die verhindert, dass im ganzen Raum Staub rumfliegt.
Natürlich hat auch dieses Gerät einen Sicherheitsschutz und ist Diabetiker-geeignet.
Einziger Wehrmutstropfen: Es fehlt an einer Beleuchtung am Aufsatz, die einem in einige Fällen weiterhelfen kann.
Fazit
Die über 100€ Anschaffungskosten sind gut investiert: Hohe Drehzahl, sehr gutes Handgerät, viele Staubschutz und gute Aufsätze überzeugen im Test. Das Beurer MPE100 macht einen langlebigen Eindruck und ist auch optisch hübscher als viele andere Modelle. Wer auf der Suche nach einem professionellen Produkt macht ist hier richtig.
Alternativ bieten sich die Produkte von Maniquick und Peter Bausch an.